Wann ist Video mehr als NUR Video?

Jeden Monat werden 4 Milliarden Stunden Video konsumiert. YouTube ist nach Google die Suchmaschine mit den meisten Zugriffen. Auch Indoor Cycling Kurse weltweit verändern sich durch den Einsatz von Video.

Genau wie Musik rufen bewegte Bilder Emotionen in uns hervor. Wenn wir das Cycling-Publikum sowohl mit Bildern als auch mit Musik erreichen, entsteht eine Synergie, die das Indoor Cycling auf eine ganz neue Ebene hebt.

Studiobesitzer suchen nach innovativen Formaten. Cyceln zu Videos macht Spaß und hebt sich von dem gängigen Indoor Cycling Markt deutlich ab. Die Zahl der Firmenneugründungen, die Videos produzieren, spricht dafür, wie sehr der Einsatz von Videos das Indoor Cycling verändern wird.

Doch so unterhaltsam Videos auch sein mögen, der Hauptgrund, einem Fitnessclub beizutreten, ist nicht die gute Unterhaltung, sondern der Wunsch, Fitnessziele zu erreichen und dabei Hilfe durch Trainer zu erhalten.

Wer also in Videountermalung investieren möchte, sollte, bevor er das Scheckheft zückt, unbedingt auch die Qualität der Cyclingstunde sichern, zu der das Video abläuft. Und das gilt sowohl für Live-Unterricht als auch für Kurse mit virtuellem Trainer.

Wir von ICG glauben, dass ein Video einfach nur ein Video ist. Es ist ein Plus, das das Indoor Cycling Erlebnis realitätsnäher gestalten kann, aber es nie beherrschen wird. Wie gut ein Video auch sein mag, ohne geeignete Fortbildungen für den Live Instructor bzw. ohne exzellente Voice-Over-Anweisungen in dem virtuellen Produkt werden die Trainer weiterhin nur zu Musik unterrichten und die Filme zu den virtuellen Kursen vor leeren Räumen gezeigt werden.

Die Qualität der Traineranweisungen war schon immer der Schlüssel zu einem erfolgreichen Indoor Cycling Kurs. So lange Studios Live-Instructor-Kurse anbieten, müssen die Trainer den Mehrwert der Videos für ihre Stunden schätzen lernen und zusätzliche Motivation darauf ziehen. Wenn sie dann hinter den Vorteilen des Videotrainings stehen, werden sie auch virtuelle Kurse ehrlich empfehlen - vorausgesetzt, diese können mit der Qualität der Live-Kurse mithalten.

Um die Trainer in die Lage zu versetzen, Videos zu verwenden, benötigen wir Technologien, mit denen sie Videos ebenso unkompliziert abspielen können wir ihre Musik. (DVDs können in dieser Hinsicht einfach nicht mithalten.) Mit diesen Technologien sollen sie sich über eine Fortbildungsplattform vertraut machen, auf der sie lernen, wie sie Videos in den bisherigen Kursablauf integrieren können - und dabei den Spaß der Teilnehmer noch steigern.

Damit ein virtueller Kurs dazu motiviert, ohne Trainer zu cyceln, kann der Inhalt nicht einfach gut sein. Er muss großartig sein. Es gibt keinen motivierenden Trainer, der deinen Namen kennt, und vielleicht keine soziale Interaktion mit anderen Teilnehmern. Was bei einer einzelnen Person auf einem Bike vor einem kleinen Bildschirm funktioniert, kann im Kursraum jämmerlich schieflaufen. Dies umso mehr, wenn das Studio keine Trainer beschäftigt.

Was macht also einen virtuellen Kurs echt überzeugend?

Es sind vier Dimensionen, die einen virtuellen Cyclingkurs zu einem Erfolg machen - Visuelle Wahrnehmung, Flow, Challenge und Convenience.

Fesseln die Bilder die Aufmerksamkeit der Teilnehmer? Ein überzeugendes Biking-Erlebnis muss starke, positive Emotionen hervorrufen. Zeigt das Video Forward-Motion-Bilder von herrlichen Zielen weltweit oder mitreißende Top Master Presenter auf Bikes?

Fließt das Workout? Lautstärke, Inhalt, das Zusammenspiel von Stimme und Tonfall mit dem Inhalt, Tempo - der Flow muss besser spürbar sein als bei einem Live-Kurs, um ebenso gut anzukommen. Zu einem durchschnittlichen virtuellen Kurs werden keine Teilnehmer kommen.

War das Workout erfolgreich? Die Teilnehmer möchten durch das Workout physisch herausgefordert werden und in das Video geistig eintauchen. Das erreicht man durch kompetente Videoanweisungen, eine sinnvolle Auswahl und Verwendung von Musik, Musik-Video-Synergie und durch Bearbeiten des Videos.

Wurden die virtuellen Kurse zu sinnvollen Zeiten angeboten? Besitzt die Technologie eine “Auto-Scheduling”-Funktion, mit der die Kurse je nach Teilnahme einfach dem Kursplan hinzugefügt oder aus ihm entfernt werden können?

Wir bei ICG sind stolz darauf, der Experte in Sachen Video-Cycling zu sein. Indoor Cycling lebt aus der Motivation und Kommunikation des Trainers

und aus der sozialen Interaktion der Teilnehmer. Wir glauben, dass Trainer Fortbildungen benötigen, um Videos geschickt und professionell in ihre Kurse einbinden zu können.

Wir glauben, dass virtuelle Kurse faszinieren. Dazu müssen sie visuell stimulierend sein. Sie müssen einen Flow besitzen, eine Herausforderung bieten, zu sinnvollen Zeiten angeboten werden und besser produziert sein als ein Live-Kurs. Und die Trainer müssen hinter den Kursen stehen.

Unser Commitment ist es, bessere Techniken und Technologien zu entwickeln, damit das Indoor Cycling der Zukunft, in der virtuelle Kurse zum Mainstream werden, “realer” wird.

Comments

Sorry, your browser is not supported

Internet Explorer 7 and lower are depricated browsers and no longer supported. Please click here for more information on upgrading your browser or choose from the links below.

Internet ExplorerGoogle ChromeMozilla FirefoxApple Safari